
Schulentwicklung
Schulentwicklung in der Region Hameln-Pyrmont
Schule ist heute ein Bildungs- und Lebensort geworden, an dem Kinder und Jugendliche den größten Teil ihres Alltagslebens verbringen.
Schulen übernehmen damit erweiterte Bildungs- und Sozialisationsaufgaben, die von Eltern, Kommune und Gesellschaft eingefordert und von Schulen erwartet werden.
In den Schulen wird heute durch die pädagogischen Fachkräfte z.B. eine alltägliche Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie auch den Eltern geleistet, die weit über den Unterricht hinausgeht und vormals außerhalb von Schule stattfand.
Schule ist damit ein wichtiger Ort der Persönlichkeitsbildung für Kinder und Jugendliche geworden.
Damit rückt Schule immer stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.
Schule soll der zentrale Ort gesellschaftlicher Integration, Inklusion und Vorbereitung der jungen Menschen auf die Leistungsgesellschaft sein. Allerdings fehlen hierzu oftmals die passenden Schulkonzepte, die diese wichtige und neue Aufgabe von Schule gut und sicher begleiten.
Viele Schulen nehmen diese Herausforderung dennoch mit viel Engagement an und suchen nach guten und möglichen Wegen. Das regionale Netzwerk des SAM-Verbundes stellt sich diesen Aufgaben und setzt sich, aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit und Erfahrung vieler Schulleitungen in der Region Hameln-Pyrmont für eine ganzheitliche Schulentwicklung ein.
Belange und Entwicklungen einzelner Schulen und Schulformen müssen immer eingebunden und abgestimmt mit den Interessen und Entwicklungen anderer Schulen und deren Standorten sein. Die Bildungsgerechtigkeit auf die Kinder und Jugendlichen ein Recht haben, ist über diesen Weg erfolgreicher zu erreichen.
Wir laden die Verantwortlichen in Schulentwicklung und Schulpolitik ein, neugierig sein, wo Schule selbst innovativ ist, in gute Praxis zu investieren und diese weiterzuverbreiten.
Gastvortrag von Prof. Dr. O.-A. Burow (Uni Kassel) am 5./6. September 2023
Der Modernisierungsrückstand unseres Schulsystems ist nicht erst durch die CoronaPandemie sichtbar gemacht worden, sondern zieht sich schon lange durch die Geschichte der Schule und wird einer neuen Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Er wird verschärft durch die Klimakrise und das furchtbare Kriegsgeschehen, gesellschaftliche, global wirksame Veränderungsprozesse wie Digitalisierung, weltweite Märkte und gänzlich andersartige Problemstellungen, vor die die nachwachsende Generation gestellt wird.
Zudem wird das Bildungssystem weiterhin durch Normierungen und Bürokratisierung überzogen, welche Veränderungsprozesse grundlegender Art nachhaltig erschweren, obwohl diese dringend geboten sind.
weiterlesen

SAM Verbund als Modell für Schulentwicklung
Seit Jahren stehen Schulen aller Schulformen vor gewaltigen, zunehmenden Herausforderungen, die durch gesellschaftlichen Wandel erweiterte Aufgaben und Zuständigkeiten für das Bildungssystem bedeuten. Die gestapelte, massive Krisensituation dieser Zeit kommt für die ohnehin belasteten Bildungseinrichtungen erschwerend hinzu.
Den massiven Anforderungen können Schulen gegenüber den anvertrauten Kindern und Jugendlichen nur gerecht werden, wenn die systemischen Rahmenbedingungen so geartet sind, dass Bildungsprozesse im Sinne der Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden können.
weiterlesen

Das Kuckucksnest zieht um - Neue Räumlichkeiten in 2023
Das Berichtsjahr 21/22 mit dem Projekt „Zum Kuckuck mit den Kindern“, ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr, auch für das Kuckucksnest. Wir haben uns den Herausforderungen gestellt und gemeinsam mit unserem Trägerverein SAM e.V. und der AmPuls gGmbH, die Zeit nach dem strengen Lockdown wieder mit Leben gefüllt.
Der neue Treffpunkt, der Anfang 2023 eingeweiht wird, bietet die Chance das Viertel weiter positiv zu öffnen und viele Familien zu erreichen, um sie bestmöglich zu integrieren und ihnen neue Wege zu ermöglichen. Durch unsere langjährige Erfahrung und sehr erfolgreiche Arbeit im Kuckuck, besteht ein gutes Netzwerk zu unseren Kooperationspartnern, die uns vielfältige Möglichkeiten zum Ausbau dieser wichtigen Integrationsarbeit ermöglichen. Dabei zeichnet sich die Familienarbeit durch eine große thematische Breite aus. Dank der gesammelten Erfahrungen, der Offenheit und Flexibilität unseres pädagogischen Teams und des gesamten Netzwerkes erreicht das Kuckucksnest unterschiedliche Familiengruppen.
weiterlesen

Schulen mit pädagogischen Fachkräfte JETZT absichern
Seit Jahren beklagen Schulen einen Fachkräftemangel. Es fehlt an Schulleitungen, Lehrkräften, Sozialpädagog:innen, pädagogischen Mitarbeiter:innen und anderen qualifizierten Fachkräften, die Schule gestalten. Schule ist heute ein Lebensort für junge Menschen, der weit mehr als guten Unterricht umfasst, sondern in den Schulen verbringen Kinder und Jugendliche die meiste Zeit ihres Alltag und entwerfen mit ganz unterschiedlichen pädagogischen Fachkräften ihren Lebenslauf und geben mit den Schulen wichtige Impulse für den Sozialraum ihrer Lebensumgebung. Schule ist dabei auch zu einem Ort multiprofessioneller Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und der lokalen Kooperation in den Städten und Gemeinden geworden.
weiterlesen
